top of page

Zackelschaf

Latainisch:

Ordnung:

Ovis gmelini aries

Paarhufer

Familie:

Hornträger

seltene Nutztierrasse

„Ungarisches Steppenschaf“

Lebensweise/Zucht
Widerstandsfähige Schafrasse, die im 9. Jahrhunder mit ungarischen Nomaden in die Karpatenregion kam. Dichtes Fell schützt vor Temperaturen zwischen -20 und +40 °C. Letzte erhaltene Schafrasse mit Schraubenhörnern. Bestand von ca. 3.500 Tieren gilt als gefährdet! Hausschaf-Stammform ist das armenische Mufflon, deren Böcke nur zur Paarungszeit zu den Mutterfamilienverbänden stoßen.

Lebensraum
Das Zackelschaf war lange das typische Tier der Schäfer im ungarischen Tiefland. Hausschaf-Stammform armenisches Mufflon lebt in Gebirgslandschaften.

Ernährung
Nicht besonders wählerisch, vor allem auf Wiesland weidend. Wiederkäuer.

Fortpflanzung
Brunft: August bis Oktober; Tragzeit: 5 Monate, 1 selten 2 Lämmer. Geschlechtsreife: 6-12 Monate.

  • Facebook
  • LinkedIn

©2022 Freunde des Welser Tiergartens

Freunde des Welser Tiergartens

ZVR: 510 833 826

Raiffeisenbank Wels

IBAN: AT16 3468 0000 0062 0872
BIC: RZOOAT2L680

bottom of page