Helmperlhuhn
Latainisch:
Ordnung:
Numida meleagris
Hühnervögel
Familie:
Perlhühner
„Ausnahme-Hühnerpapa“
Lebensweise
Lebt territorial sesshaft, in stabilen Gruppen beiderlei Geschlechts. Ranghöchster Hahn führt Gruppe. Rangzweithöchster Hahn übernimmt Führung wenn dominanter Hahn mit Henne für Brut vorübergehend abwesend. Oft auch für Geflügelproduktion gezüchtet.
Lebensraum
Warme, offene Habitate, häufig Savannen, Waldränder, Dornbüsche, Pinienplantagen, Halbwüsten, landwirtschaftliche Nutzflächen, sofern Wasserstellen vorhanden.
Bis 3000 m ü. M.
Ernährung
Allesfresser, frisst Planzenteile, Samen und Wirbellose (Insekten, Würmer) am Boden. Scharrt nach Futter.
Brut
6-12 Eier in mit Gras und Federn ausgelegter Bodenmulde, meist während oder nach der Regenzeit. Weibchen brütet 24-30 Tage. Junge sind Nestflüchter.
Geschlechtsreif mit ca. 30 Wochen.
